Finden Sie Anhand unseres User Guides für Kollagen das passende Kollagen für Ihre Bedürfnisse!
Die Produkte "Kollagen" in ein paar Fragen...
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und ein Hauptbestandteil von Haut, Haaren, Nägeln, Knochen, Sehnen und Knorpeln. Es gibt dem Gewebe Struktur, Elastizität und Festigkeit und spielt eine wesentliche Rolle bei der Hautregeneration und der Gelenkgesundheit.
Was sind Kollagenpeptide oder hydrolysiertes Kollagen?
Kollagenpeptide sind kleine Stücke von tierischem Kollagen. Kollagen kann nicht in ganzer Form absorbiert werden. Es muss in kleinere Peptide oder Aminosäuren zerlegt werden. Orale Kollagenpräparate kommen in Form von Pillen und Pulvern vor. Sie enthalten normalerweise zwei oder drei Aminosäuren. Sie werden als Kollagenpeptide oder hydrolysiertes Kollagen verkauft.
Welche Formen von Kollagensupplements gibt es?
Kollagen gibt es in verschiedenen Darreichungsformen:
Kollagenpulver: Am häufigsten verwendet, kann leicht in Getränke und Speisen gemischt werden.
Kollagenkapseln oder Tabletten: Praktisch für unterwegs.
Flüssigkollagen/Kollagenampullen: Bereit zum Trinken, oft kombiniert mit anderen Nährstoffen.
Gibt es vegetarisches oder veganes Kollagen?
Kollagen ist ein Strukturprotein, das natürlicherweise nur in tierischen Produkten vorkommt. Pflanzliche Lebensmittel enthalten kein Kollagen, können aber die körpereigene Kollagenproduktion unterstützen.
Vegetarische Kollagen-Alternativen
Für Vegetarier gibt es Kollagen aus Eierschalenmembran. Diese Quelle liefert ähnliche Aminosäuren wie tierisches Kollagen und unterstützt Haut, Haare, Nägel und Gelenke.
Vegane Alternativen zur Kollagenunterstützung
Veganer können kein direktes Kollagen aufnehmen, aber durch gezielte Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel die Kollagenbildung im Körper fördern. Wichtige Nährstoffe dafür sind:
- Vitamin C (Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika) – unterstützt die Kollagensynthese
- Zink (Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte) – wichtig für die Gewebereparatur
- Aminosäuren (Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen) – Bausteine für die Kollagenproduktion
- Silizium (Hafer, Bananen, Kartoffeln) – trägt zur Hautelastizität bei
Zusätzlich gibt es vegane Kollagen-Booster, die eine Mischung aus diesen Nährstoffen enthalten und gezielt die natürliche Kollagenbildung anregen.
Für wen ist Kollagen geeignet?
Marines Kollagen oder Rinderkollagen?
Marines Kollagen wird aus Meerestieren wie Fische, Muscheln und Schalentieren hergestellt und ist eine gute Quelle für Typ I Kollagen. Rinderkollagen ist besonders reich an Typ I und III Kollagen.
Kollagen lässt sich gut mit anderen Ergänzungsmitteln kombinieren.
Besonders Vitamin C ist wichtig, da es die Kollagensynthese im Körper unterstützt.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kollagen?
In der Regel ist Kollagen gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu Magenbeschwerden oder allergischen Reaktionen kommen, insbesondere bei Menschen, die auf Fisch oder bestimmte tierische Produkte allergisch sind. Es ist wichtig, die Quelle des Kollagens zu prüfen, insbesondere bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten.