Vitamin K hat viele positive Effekte auf den Körper. Es ist wichtig für die Blutgerinnung. Es trägt dazu bei, dass die Blutgerinnung funktioniert und verringert das Risiko von Blutungen. Vitamin K kann auch dazu beitragen, die Knochen zu stärken und das Risiko von Osteoporose zu verringern. Ein Vitamin K-Mangel kann schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit haben, denn dieser Nährstoff ist am Blutgerinnungsprozess beteiligt. Um einen Mangel auszugleichen und die Gesundheit zu unterstützen, nehmen viele Personen Vitamin K-Tabletten ein. Sie verhindern Blutungen und unkontrollierte Blutungen und sorgen dafür, dass das Blut richtig gerinnt, wenn es aus einer Wunde austritt. So wird das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kalkablagerungen gesenkt. Auch für die Knochengesundheit ist Vitamin K essenziell. Es hält die Knochen stark und gesund, indem es die Aufnahme von Kalzium vereinfacht. Somit wird das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, verhindert. Wussten Sie, dass Vitamin K auch das Risiko von Nierensteinen vorbeugt und die Gesundheit der Prostata bei Männern verbessert? Männer, die genügende Vitamin K2 zu sich nahmen, hatten ein geringeres Risiko für Prostatakrebs als Männer mit Vitamin K-Mangel. Nach einigen Studien soll Vitamin K das Wachstum von Prostatakrebszellen verlangsamen. So spielt Vitamin K eine nicht zu unterschätzende Rolle, um das Prostatakrebs-Risiko einzudämmen.
Wenn Sie sich antriebslos fühlen, kann das auch durch einen Mangel an Vitamin K liegen, denn Vitamin K ist an der Produktion von Energie in den Zellen beteiligt und spielt neben seiner wichtigen Rolle bei der Blutgerinnung auch eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion - und Verwertung. Um Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwäche entgegenzuwirken, nehmen viele Menschen Vitamin K in Form von Tabletten ein, um von diesen Vorteilen zu profitieren. Doch auch zahlreiche Lebensmitteln sind gute Vitamin K-Quellen, wie zum Beispiel in grünem Blattgemüse, Nüssen und Ölen. Neben der Wirkung von Vitamin K gegen Hautalterung und das Mildern von Falten, ist Vitamin K auch für das Instandhalten der Schleimhäute ist Vitamin K von großem Vorteil, denn es schützt die Haut vor Infektionen. Einer der wichtigsten Vorteile von Vitamin K für die Schleimhäute ist, dass es dazu beitragen kann, die Durchblutung zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, dass die Schleimhäute gesund bleiben und dass sie besser in der Lage sind, Schadstoffe und Krankheitserreger abzuwehren.
Außerdem kann Vitamin K dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung von Verletzungen zu unterstützen. Es kann auch dazu beitragen, das Risiko von Schleimhauterkrankungen zu reduzieren, wie zum Beispiel Geschwüren oder Nasenbluten. Im Allgemeinen bieten Vitamin K Tabletten eine einfache und wirksame Möglichkeit, die Gesundheit zu unterstützen und gesund zu bleiben.
Die Produkte "Vitamin K" in ein paar Fragen...
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das zwei Hauptformen umfasst (K1 und K2) und eine wichtige Rolle in verschiedenen Körperprozessen spielt. Der Name führt auf das Wort „Koagulationsvitamin“ zurück, was „Blutgerinnungs-Vitamin“ bedeutet.
Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?
Es gibt hauptsächlich zwei Formen von Vitamin K:
- Vitamin K1 (Phylloquinon) kommt hauptsächlich in Pflanzen vor, insbesondere in grünem Blattgemüse.
- Vitamin K2 (Menaquinone) wird von Bakterien in der Darmflora produziert. Es kommt auch in einigen fermentierten Lebensmitteln und tierischen Produkten wie Eiern, Leber und Fisch vor.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Vitamin K?
Laut verschiedenen wissenschaftlichen Studien kann Vitamin K beitragen zu:
Welche Symptome weist ein Vitamin K-Mangel auf?
Ein Vitamin K-Mangel ist selten, kann aber zu folgenden Symptomen führen:
- Übermäßige Blutungen (Nasenbluten, Zahnfleischbluten, starke Menstruationsblutungen).
- Blutergüsse.
- Blut im Urin oder Stuhl (dunkelrot bis schwarz).
- Schwache Knochen oder Frakturen.
Neugeborene, Menschen, die Antibiotika einnehmen, sowie Personen mit Fettmalabsorptionsstörungen oder chronischen Darmerkrankungen können ein höheres Risiko für einen Mangel haben.
Welche natürlichen und Lebensmittelquellen gibt es für Vitamin K?
Vitamin K1 kommt hauptsächlich in grünem Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat, Romanasalat und Brokkoli vor. Es kann auch in bestimmten Pflanzenölen wie Soja- oder Hanföl gefunden werden.
Vitamin K2 ist hauptsächlich in tierischen Produkten wie Eigelb, Leber und bestimmten Käsesorten enthalten.
Für eine optimale Aufnahme von Vitamin K wird empfohlen, es zusammen mit Mahlzeiten, die gesunde Fette enthalten, zu konsumieren.
Welche ist die beste Form von Vitamin K als Nahrungsergänzungsmittel?
Forscher sind sich einig, dass Vitamin K1, obwohl es häufig vorkommt und gut absorbiert wird, weniger wirksam ist als Vitamin K2. Vitamin K2 kann in verschiedenen Formen (MK-4 bis MK-13) vorkommen, wobei MK-7 am meisten untersucht wurde. Diese Form ist am aktivsten und am besten absorbierbar.
Auf dem Markt bieten Hersteller verschiedene patentierte Formen von Vitamin K2 an:
- VitaMK7®: Eine K2-MK7-Form, die durch Sojafermentation hergestellt wird, rein mit 96-99 %.
- MenaQ7®: Eine K2-MK7-Form aus Sojafermentation (rein mit 96-99 %) oder Kichererbsenfermentation (rein mit 96 %). Diese Form kann auch synthetisch hergestellt werden.
- K2Vital®: Eine synthetische K2-Form, die kostengünstiger, aber der natürlichen Form identisch ist.
Kapseln, Tabletten, Tropfen… Welche ist die beste Art, Vitamin K einzunehmen?
Vitamin K2 gibt es in verschiedenen Darreichungsformen:
- Kapseln oder Tabletten: Diese enthalten normalerweise Vitamin K in Pulverform (auf Maltodextrin fixiert) oder mikroverkapselt (Mikrokristallzellulose und Zucker). Sie sind relativ stabil und einfach zu dosieren, können jedoch Zusatzstoffe enthalten.
- Weichgelkapseln: Vitamin K2 in einem öligen Trägermedium für eine bessere Aufnahme. Diese Form hat eine bessere Haltbarkeit und lässt sich gut dosieren, kann jedoch ebenfalls Zusatzstoffe enthalten.
- Flüssigkeit oder Tropfen: Mit Öl in einer undurchsichtigen Flasche gemischt. Diese Form hat eine gute Absorption dank des Öls und ist normalerweise rein, ohne Zusatzstoffe. Die Dosierung kann jedoch weniger präzise sein und das Öl kann ranzig werden.
Tipps & Hinweise: Wie wählt man ein hochwertiges Vitamin K?
Um ein hochwertiges Vitamin K zu wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht, sollten Sie mehrere Auswahlkriterien beachten:
- Bestimmen Sie Ihren Bedarf an Vitamin K.
- Bevorzugen Sie allgemein Vitamin K2-MK7, da es aktiv und gut absorbierbar ist.
- Wählen Sie für eine natürliche Form Vitamin K aus Soja- oder Kichererbsenfermentation. Obwohl es natürlich ist, ermöglicht der Herstellungsprozess nicht immer eine biologische Zertifizierung.
- Wählen Sie ein Vitamin K in Ölform für eine bessere Absorption.
- Achten Sie auf eine Verpackung in einer braunen und opaken Flasche für eine bessere Lagerung. Bei öligen Formen ist es vorteilhaft, ein Pflanzenöl mit Vitamin E (antioxidativ) zu bevorzugen.
- Prüfen Sie die Zusammensetzung, um sicherzustellen, dass die Formel rein ist und keine Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe enthält.
- Im Zweifelsfall suchen Sie ärztlichen Rat.